Aktuelles

21.03.2025

Mitgliederversammlung FF Schillingsfürst

Die diesjärige Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schillingsfürst fand im Hotel "Die Post" statt.

Dieter Jakoby, der Vorsitzende des Feuerwehrvereins Schillingsfürst, eröffnete die Versammlung und zählte die Höhepunkte des vergangenen Jahres auf. Besonders hob er die erfolgreichen Veranstaltungen wie den Feuerwehrball und das Wasserturmfest hervor, das in Zusammenarbeit mit dem Bauernhaufen organisiert wurde. Mit Blick auf das laufende Jahr gab Jakoby bekannt, dass die Vorbereitungen für das bevorstehende Floriansfest bereits auf Hochtouren laufen. Zudem wird die Feuerwehr an vier Festumzügen anderer Feuerwehren teilnehmen, die ihr 150-jähriges Jubiläum feiern.

Bürgermeister Michael Trzybinski sprach die aktuellen Herausforderungen an, insbesondere die hohen Stromkosten des neuen Feuerwehrgerätehauses.
Er informierte die Versammlung darüber, dass derzeit die Anschaffung einer Photovoltaikanlage geprüft werde, um die Energiekosten langfristig zu senken.

Kommandant Stefan Sterner präsentierte die Einsatzstatistik für das Jahr 2024. Die Feuerwehr Schillingsfürst rückte zu insgesamt 60 Einsätzen aus und leistete dabei insgesamt 137 Einsatzstunden. Die 64 Kameradinnen und Kameraden absolvierten zudem 39 Übungen mit insgesamt 77 Übungsstunden.

Die Jugendwartin Laura Seidel berichtete über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr. Im vergangenen Jahr wurden 105 Stunden in 35 Übungen gemeinsam verbracht. Für das laufende Jahr sind zahlreiche weitere Übungen und Veranstaltungen für die 15 Jugendlichen geplant.
Auch die Kinderfeuerwehr, die mittlerweile 26 Kinder zählt, konnte auf ein ereignisreiches Jahr mit tollen gemeinsamen Aktionen zurückblicken.

Im Rahmen der Versammlung wurden verdiente Mitglieder für ihre langjährigen Feuerwehrdienste geehrt und einige Kameraden erhielten neue Dienstgrade. Zudem wurden Michael Trzybinski und Norbert Mögel in den wohlverdienten Feuerwehrruhestand verabschiedet.

Die Veranstaltung endete mit den Grußworten der Gäste, darunter Kreisbrandmeister Raimund Großberger, der für die Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit im Landkreis Ansbach zuständig ist. Er informierte über die neuesten Anschaffungen für Schulungen seitens des Landkreises und betonte die Wichtigkeit von Schulungen zur Elektromobilität, die die Feuerwehren in Zukunft vor neue Herausforderungen stellen wird.

Hier gehts zu den Bildern